Einführung
Die Digitalisierung hat den Verkehrssektor grundlegend transformiert und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Förderung nachhaltiger Mobilität. Aktuelle Forschungsergebnisse, zusammengefasst in einer Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA), beleuchten die Potenziale und Risiken der Digitalisierung im Verkehr und stellen notwendige Rahmenbedingungen vor.
Digitale Mobilitätsdienste haben das Potenzial, nachhaltige Mobilität erheblich zu verbessern. Bürgerinnen und Bürger können dank Apps heute Routen planen, die Leihfahrräder, öffentliche Verkehrsmittel und sogar On-Demand-Shuttles kombinieren. Diese Entwicklungen fördern eine bedarfsgerechtere Anbindung auch entlegenerer Gebiete an den öffentlichen Nahverkehr und reduzieren damit die Notwendigkeit für den Individualverkehr. Dies trägt nicht nur zur Entlastung der Verkehrsinfrastruktur bei, sondern kann auch den Komfort erhöhen und verschiedene Bevölkerungsgruppen besser erreichen.
Trotz ihrer Vorteile birgt die Digitalisierung auch Risiken. Insbesondere die zunehmende Verfügbarkeit von vernetzten und fahrerlosen Fahrzeugen könnte dazu führen, dass umweltfreundliche Verkehrsmittel durch individuelle autonome Fahrten ersetzt werden. Dies könnte zu einer Zunahme des Verkehrs und damit zu weiteren Umweltbelastungen führen, wenn nicht entsprechende regulatorische Maßnahmen getroffen werden.
Eine nachhaltige Zukunft im Verkehr erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine kluge gesetzliche Regulierung. Die Digitalisierung bietet immense Potenziale für eine umweltfreundliche Mobilität, die durch gezielte Maßnahmen und einen integrativen Ansatz im öffentlichen Verkehr gestärkt werden kann.

Studien und Regelungskonzepte
Die vom UBA in Auftrag gegebenen Studien „Digitalisierung im Verkehr – Potentiale und Risiken für Umwelt und Klima“ sowie „Digitalisierung im Verkehr – Vorschläge für Regelungskonzepte und Rahmenbedingungen zur Realisierung einer nachhaltigen Mobilität“ adressieren diese Herausforderungen. Sie schlagen vor, digitale Lösungen im Verkehrssektor gezielt auf Nachhaltigkeit auszurichten und einen rechtlichen Rahmen zu etablieren, der Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz sowie weitere umweltrelevante Aspekte berücksichtigt.
Erfahren Sie mehr über die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen in der Fachbroschüre des Umweltbundesamtes: Die Digitalisierung im Verkehr nachhaltig gestalten