Einführung
In Zeiten wachsender Umweltbelastungen und Klimaherausforderungen ist eine Umgestaltung unseres Mobilitätsverhaltens unumgänglich. Neben Effizienz und Konsistenz spielt Suffizienz eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Verkehrssektor. Die Fachbroschüre „Mobilität neu denken“ des Umweltbundesamtes präsentiert grundlegende Forschungsergebnisse, die zeigen, wie suffizientes Verhalten im Mobilitätsbereich zu einer lebenswerteren Umwelt beitragen kann.
Eine nachhaltige Mobilität der Zukunft erfordert einen integrierten Ansatz, der technische Innovationen mit sozialen und politischen Maßnahmen kombiniert. Die Kommunikation von Mobilitätssuffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle, um Akzeptanz und Verständnis zu fördern.

Suffizienz im Verkehrssektor
Suffizienz, abgeleitet vom lateinischen „sufficere“ für ausreichen oder genügen, ist bisher im politischen Diskurs des Verkehrssektors wenig präsent. Häufig wird sie mit Einschränkungen assoziiert und daher als schwer umsetzbar angesehen. Das Projekt des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik zielt darauf ab, eine Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor zu entwickeln und deren erfolgreiche Kommunikation zu fördern.
Bedeutung von Suffizienz
Suffizienz bedeutet vereinfacht gesagt, Verhaltensänderungen hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Dies ist notwendig, um die Lücken der Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz und Konsistenz zu schließen. Es geht nicht nur um sparsamere Motoren oder nachwachsende Rohstoffe, sondern um eine grundlegende Neuausrichtung gesellschaftlicher Werte und Verhaltensweisen im Verkehrsbereich.
Ergebnisse und Maßnahmen
Die Fachbroschüre beleuchtet, wie Suffizienz im Mobilitätsbereich umgesetzt und gefördert werden kann. Sie bietet eine Übersicht über die empirische Untersuchung von Einstellungen zu suffizientem Mobilitätsverhalten und dessen praktische Umsetzung. Zudem zeigt sie auf, wie Suffizienz durch geeignete Indikatoren gemessen und durch Maßnahmen unterstützt werden kann, ohne dass Lebensqualität eingebüßt wird, sondern im Gegenteil, gewonnen werden kann.
Für weiterführende Informationen zur Suffizienz im Verkehrsbereich besuchen Sie die Webseite des Umweltbundesamtes: Umweltbundesamt – Mobilität neu denken